Informationen für Teilnehmende
Sehr geehrte Teilnehmende,
ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr Interesse an meiner Studie!
Damit Sie teilnehmen können, benötige ich Ihr Einverständnis. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch.
1. Zweck und Ablauf der Studie
Im Internet und auf sozialen Medien kursieren zahlreiche sogenannte "Memes" oder andere bildliche Inhalte, die sich auf psychische Erkrankungen oder psychische Krisen beziehen. Solche Darstellungen werden zum Teil von betroffenen Personen selbst erstellt – oft mit dem Ziel, Erfahrungen zu verarbeiten, eine eigene Perspektive auszudrücken oder humorvoll mit schwierigen Themen umzugehen.
Allerdings unterscheiden sich Menschen stark darin, wie sie solche Inhalte wahrnehmen: Was von manchen als hilfreicher Ausdruck von Galgenhumor erlebt wird, kann auf andere geschmacklos, bagatellisierend oder sogar belastend wirken.
Da soziale Plattformen Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, Einstellungen und Erfahrungen zusammenbringen, möchte ich in dieser Studie untersuchen, wie solche Inhalte wahrgenommen und bewertet werden. Dazu werden Ihnen mehrere Memes bzw. bildliche Inhalte gezeigt, die sich auf seelische Krisen oder psychische Belastungssituationen beziehen und Sie werden darum gebeten verschiedene Fragebögen auszufüllen. Die Bearbeitung dauert etwa 20 Minuten.
2. Nutzen einer Teilnahme und Aufwandsentschädigung
Durch Ihre Teilnahme ermöglichen Sie es, wissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen und dadurch wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.
Psychologiestudierende können als Aufwandsentschädigung 20 Versuchspersonenminuten in Anspruch nehmen.
3. Risiken und Unannehmlichkeiten der Studie
Die Teilnahme birgt kein gesundheitliches Risiko. Sie werden lediglich gebeten, über Ihre persönlichen Wahrnehmungen und Einschätzungen in verschiedenen Zusammenhängen zu berichten.
Es ist möglich, dass durch die Studie negative Gefühle oder Gedanken entstehen. Falls Sie sich unwohl fühlen, können Sie die Studie jederzeit ohne Nachteile abbrechen.
Bitte beachten Sie: Diese Studie dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und stellt kein therapeutisches oder diagnostisches Angebot dar. Ihre Angaben werden nicht in Echtzeit ausgewertet oder überwacht, und es erfolgt keine persönliche Rückmeldung oder Intervention durch das Studienteam. Einige Inhalte können psychisch belastend sein, insbesondere wenn Sie selbst Erfahrungen mit seelischen Krisen oder psychischen Erkrankungen gemacht haben. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie sich aktuell emotional dazu in der Lage fühlen.
Falls Sie sich belastet fühlen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an professionelle Hilfsangebote. Hier finden Sie Anlaufstellen, die Sie rund um die Uhr erreichen können:
Telefonseelsorge Österreich
Notrufnummer: 142
Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK) für Kärnten
PNK Ost (Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Klagenfurt)
Tel.: 0664/3007007
PNK West (Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Landeskrankenhaus Villach)
Tel.: 0664/3009003
4. Vertraulichkeit der Daten
Alle Informationen, die in dieser Studie erhoben werden, werden vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet (z.B. in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung).
Da keine personenbezogenen Daten abgefragt werden, sind jegliche Angaben von Ihnen anonym und können nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Die Daten werden auf einem passwortgeschützten, externen Speichermedium gesichert. Entsprechend des Code of Conducts der Universität Klagenfurt werden die Daten für mindestens zehn Jahre aufbewahrt. Zugang zum anonymen Datensatz haben nur die Studienleitung und die Betreuungsperson der Arbeit.
Jene Personen, die Versuchspersonenstunden benötigen, werden mittels eines Links an eine seperate Umfrage weitergeleitet. Bei dieser Umfrage werden Vor- und Nachname und die Matrikelnummer abgefragt. Die Daten der zwei Umfragen werden getrennt voneinander gespeichert. Somit befindet sich im Datensatz der Umfrage für die Versuchspersonenstunden nur der Name und die Matrikelnummer und die Daten können nicht mit den erhobenen Daten dieser Umfrage in Verbindung gebracht werden. Die personenbezogenen Daten werden lediglich zur Anrechnung der Versuchspersonenstunden weitergeleitet.
5. Freiwilligkeit, Ablehnung ohne Nachteil
Die Teilnahme an der Studie erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Teilnehmenden können die Studie ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteil jederzeit abbrechen. Die Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie während der Studienteilnahme jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf nach Beendigung der Studie ist aufgrund der anonymisierten Speicherung Ihrer Daten nicht möglich.
6. Kontaktpersonen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Name der Kontaktperson: Leonie Pabst, BSc.
Adresse: Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: lepabst@edu.aau.at
Name der Betreuungsperson: Ass.-Prof. Dr. Mareike Ernst, MSc.
Adresse: Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: Mareike.Ernst@aau.at
7. Einwilligungserklärung
Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegenden Informationen zur Studie vollständig gelesen und verstanden habe. Ich stimme ausdrücklich zu, dass die Universität Klagenfurt die oben angeführten Daten über mich verarbeitet.
Ich verstehe, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig erfolgt und dass ich die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dabei entstehende Nachteile abbrechen kann.
Durch das Klicken von „Weiter“ stimmen Sie der Einwilligungserklärung zu.
Falls Sie nicht an der Studie teilnehmen wollen, schließen Sie jetzt das Fenster.