0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

[Gruppe B - Wie Kunstwerke Emotionen generieren]

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

 

wir freuen uns über Ihr Interesse, an dieser wissenschaftlichen Studie, welche im Zuge der Abfassung einer Bachelorarbeit des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Klagenfurt erstellt wird, teilzunehmen!

Dieser Fragebogen befasst sich mit der Wahrnehmung von Kunstwerken. Wir bitten dich zuerst Fragen zu deiner Demografie, persönlichen Einstellungen und Eigenschaften zu beantworten, um im Anschluss die gesehenen Bilder zu bewerten.

Wir bitten dich, die Fragen aufmerksam durchzulesen und zu beantworten. Der Fragebogen dauert in etwa 6 Minuten. (Fragen gerne an stpschernw@edu.aau.at)

In dieser Umfrage sind 18 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.


Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (§2f Abs. 5 FOG) erhoben und verarbeitet. Sie verfügen über folgende persönliche Rechte im Rahmen dieser Befragung:

 

  • Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen.
  • Ihre Teilnahme ist anonym, Ihre Antworten können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Das bedeutet ebenfalls, dass Ihr persönlicher Datensatz nach Abschluss der Befragung für uns nicht identifizierbar ist.
  • Falls Sie nach der Studie Auskunft über Ihre Daten haben wollen oder Ihre Teilnahme zurückziehen, bitten wir Sie, dies im abschließenden Kommentarfeld (falls nötig gemeinsam mit einer Kontaktadresse) zu vermerken.
  • Um die Integrität der Wissenschaft und unserer Arbeit zu erhöhen, werden die anonymisierten Daten nach Abschluss der Studie auf einem öffentlich einsehbaren Projektarchiv (z.B. Open Science Framework, OSF) gespeichert.
  • Ihre Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Die Forschung folgt keinem kommerziellen Interesse.
  • Wir behandeln all Ihre Daten streng vertraulich.

Die Daten können von der Verantwortlichen eingesehen werden. Die erhobenen Daten dürfen gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO grundsätzlich unbeschränkt gespeichert werden.

Es besteht das Recht auf Auskunft durch die Verantwortlichen an dieser Studie über die erhobenen personenbezogenen Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit.

Wenn Sie Fragen zu dieser Erhebung haben, wenden Sie sich bitte gerne an die/den Verantwortliche/n dieser Untersuchung:
Stefan Pschernig-Wanderer, Student/in der Studienrichtung Medien- und Kommunikationswisssenschaften an der Universität Klagenfurt,
Universitätsstraße 65/67, 9020 Klagenfurt,

stpschernw@edu.aau.at

Für grundsätzliche juristische Fragen im Zusammenhang mit der DSGVO/FOG und studentischer Forschung wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Klagenfurt, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Schartner (dsb@aau.at). Zudem besteht das Recht der Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/).